Neue Masterabschlüsse in Psychologie/Psychotherapie können in Vereinbarung mit dem Landesprüfungsamt Bayern auch in die alte Ausbildung nach alten Psychotherapeutengesetz.

Ausbildung in systemischer Psychologischer Psychotherapie (PP)

Im Oktober 2026 beginnt unser nächster Ausbildungskurs. Das Bewerbungsverfahren läuft bereits. An den Infoabenden erhalten Sie alle wichtigen Infos zu der Ausbildung, lernen unser Institut kennen und wir antworten auf Ihre Fragen.

Infoabende

 Dauer ca. 1,5 – 2 Stunden

Donnerstag, 27.11.2025 19:30 Uhr, online

Donnerstag, 05.02.2026 19:30 Uhr, online

Dienstag, 28.04.2026 19:30 Uhr, online

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter info@asysth.de an.

Die Bewerbungsphase für den Ausbildungskurs SP7, Start Oktober 2026, hat begonnen.

Hier finden Sie das ausführliche Curriculum SP7 2026 und das Anmeldeformular zum Herunterladen.

Dieser wird voraussichtlich der letzte Kurs nach der alten Ausbildung sein. Falls sich eine ausreichende Anzahl von Teilnehmenden für den Kurs SP8 Mai/Juni 2027 anmelden, die die Ausbildung tatsächlich in Vollzeit durchführen und Ende 2031 mit allen Ausbildungsteilen fertig sein können, startet AsysTh möglicherweise den SP8.

Am AsysTh können Sie zusätzlich die Qualifikation in systemischer Gruppenpsychotherapie erwerben.

Systemische Psychologische Psychotherapeut*innen können die Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im KJP4 Kurs erwerben.

Ausbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP)

Im Oktober 2026 beginnt unser nächster Ausbildungskurs. Das Bewerbungsverfahren läuft bereits. An den Infoabenden erhalten Sie alle wichtigen Infos zu der Ausbildung, lernen unser Institut kennen und wir antworten auf Ihre Fragen.

Infoabende

 Dauer ca. 1,5 – 2 Stunden

Donnerstag, 27.11.2025 19:30 Uhr, online

Donnerstag, 05.02.2026 19:30 Uhr, online

Dienstag, 28.04.2026 19:30 Uhr, online

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter info@asysth.de an.

Die Bewerbungsphase für KJP4, der im Oktober 2026 starten wird, hat bereits begonnen. Hier finden Sie das ausführliche Curriculum KJP4 2026 und das Anmeldeformular zum Herunterladen.

Dieser wird voraussichtlich der letzte Kurs nach der alten Ausbildung sein. Falls sich eine ausreichende Anzahl von Teilnehmenden für den Kurs KJP5 Mai/Juni 2027 anmelden, die die Ausbildung tatsächlich in Vollzeit durchführen und Ende 2031 mit allen Ausbildungsteilen fertig sein können, startet AsysTh möglicherweise den KJP5.

Am AsysTh können Sie zusätzlich die Qualifikation in systemischer Gruppenpsychotherapie erwerben.

Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung „Systemische Therapie“

für bereits approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen in anderen Verfahren

Diese Weiterbildung ist durch die PTK Bayern anerkannt. Die Teilnehmer*innen können Fortbildungspunkte bekommen. Nach der mündlichen Prüfung bei der PTK Bayern erhalten Sie die Zusatzbezeichnung Systemische Therapie.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Weiterbildungsbefugte Sabrina Courtial (courtial[a]asysth.de) und Cordula Meyer-Erben (meyer-erben[a]asysth.de). Sie erhalten dann alles Wissenswerte über unsere zweijährige Weiterbildung. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen.

Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung in systemischer Psychotherapie

für Systemische Psychologische Psychoterapeut*innen, die die Fachkunde in Systemischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erwerben wollen:

Diese Weiterbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich: Ausbildung oder bereits approbiert als Systemische Psychologische Psychotherapeut*in an einem Systemischen Institut, das Teil des Verbund für Systemische Psychotherapie (VfSP) ist.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Ausbildungsleitung für KJP (zentner[a]asysth.de) und Cordula Meyer-Erben (meyer-erben[a]asysth.de). Sie erhalten dann alles Wissenswerte über unsere Weiterbildung. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen.

Systemischer Schnupperabend – online

Arbeiten mit dem Systembrett

für alle Interessierte, die erste Einblicke in das Systemische Verfahren erhalten wollen

(Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen aus anderen Verfahren, Pflegekräfte, Fachpersonal in der Psychiatrie, Gesundheitswesen etc.)

— am 09. März 2026, 18:30 bis 19:30 —

Sophie Heuer stellt einen bedeutsamen Aspekt der systemischen Arbeit vor. So können Sie die Systemische Therapie unverbindlich und kostenlos näher kennenlernen.

Mit Hilfe des Systembrett werden Sie Einblicke in die praktische Umsetzung der systemischen Haltung und Perspektiven in der Psychotherapie zu gewinnen. In diesem interaktiven Workshop werden wir anhand einer Fallvignette die praktische und ressourcenorientierte Anwendung systemischer Methoden und einer systemisch-konstruktivistischen Haltung in der psychotherapeutischen Arbeit kennenlernen. Besonders möchten wir die Arbeit mit dem Systembrett hervorheben und darauf eingehen, wie dieses in einem ressourcenfokussierten therapeutischen Vorgehen eingesetzt werden kann.

Die systemische Arbeit eröffnet spannende Möglichkeiten zur Bewältigung psychischer Herausforderungen, indem sie die Ressourcen und Stärken innerhalb sozialer Systeme in den Vordergrund stellt. Durch das Verständnis der dynamischen Beziehungen und Muster zwischen den Mitgliedern eines Systems, sei es Familie, Arbeitsteam oder soziales Umfeld, können wir neue Einsichten gewinnen und positive Veränderungen anstoßen. Entdecken Sie, wie die gezielte Nutzung vorhandener Ressourcen und Potenziale zu nachhaltigen Lösungen führen kann.

Anmeldung unter info@asysth.de unter Angabe des Datums und der Veranstaltung. Sie erhalten dann kurz davor einen Zoom-Link.

 

 

gründete 2019 AsysTh-Ausbildungsinstitut zum Zweck der Ausbildung in Systemischer Psychotherapie.

www.istob-zentrum.de

 

 

Beim Systemischen Verbund handelt es sich um den Zusammenschluss der systemischen Approbationsinstitute der beiden Dachverbände der Systemischen Gesellschaft (SG) und der DGSF. Bei diesen Instituten finden Sie Ausbildungen sowohl auf hohem fachlichen Niveau als auch mit fundierter systemischer Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung.